im Kontext queerfeindlicher Diskriminierungen. Resilienz und Empowerment für LSBTIQA+
Am Freitag, 24. Janaur 2025, 14-18 Uhr
im Queeren Zentrum Kassel, Mauerstraße 11, 34117 Kassel.
Infos zur Anfahrt und Barrieren: https://queereszentrumkassel.de
In dem Workshop möchten wir unserem Queersein stärkend begegnen: Welche Erfahrungen machen wir als queere Personen? Was schätzen wir an unserem Queersein? Wann fühlen wir uns umsorgt oder spüren Euphorie? Wie können wir uns gegenseitig stärken und solidarisch miteinander sein? Und wie können wir Queerfeindlichkeit erkennen und dagegen vorgehen?
Mit diesen und anderen Fragen sprechen wir über unsere Erfahrungen und Strategien als queere Personen. Wir beschäftigen uns mit Mechanismen struktureller und institutioneller Queerfeindlichkeit und reflektieren die Auswirkungen von Queerfeindlichkeit auf unser Wohlbefinden. Ziel des Workshops ist es Selbst- und Communitysorge als widerständige Praktiken gegen Diskriminierungen zu erarbeiten mit denen wir uns und unser Queersein (kollektiv) stärkend begegnen können.
Unser didaktisches Konzept beinhaltet einen Mix aus inhaltlichem Input, interaktiven Übungsformen, Einzelarbeits- und Selbstreflexionsphasen, sowie Gruppenarbeit. Gerahmt werden die Einheiten mit Wahrnehmungs- und Körperübungen. Dabei arbeiten wir teilnehmer*innenorientiert und knüpfen damit an den von den Teilnehmenden eingebrachten Erfahrungen und Fragestellungen an.
Um in einem geschützteren Rahmen (safer space) über Erfahrungen und Erleben sprechen zu können, richtet sich der Workshop an alle Personen aus dem LSBTIQA+ Spektrum und_oder Personen deren Identitäten in Bezug auf Geschlecht, Begehren und_oder Sexualität abgewertet werden. Queer verstehen wir als umbrella term.
Kurzbeschreibung Referent*innen: Zora Lovreković (zora) ist queerferministischer Aktivistin und arbeitet als Antidiskriminierungsberaterin. Ivo Mael Boenig (dey/denen) ist trans_queeres Aktivist*in, Sozialarbeiter*in und forscht zu Gesundheitsentwürfen in Lebensgeschichten von trans und nichtbinären Personen.
Anmeldung über: queer_referat@asta.uni-kassel.de oder über Instagram @queer_referat