
Workshop zu empowernden Sorgepraktiken für Queers+
Am Samstag, 17.05.2025
von 11-15:30 Uhr
in Witzenhausen
Mehr Infos: https://www.instagram.com/queer_witzenhausen
In diesem Workshop möchten wir gemeinsam erkunden, wie wir uns mit uns selbst und anderen verbinden können. Wir werden unsere Erfahrungen und Strategien als queere Personen teilen und erarbeiten, was uns stärken kann.
Durch Übungen in Bewegung, in Ruhe und im Gespräch werden wir queer_care_connection praktizieren:
Was erlebe ich als stärkend? Wie kann ich für mich allein und gemeinsam mit anderen (Selbst-)Sorge entfalten? Was brauchen wir, um uns überhaupt stärkend begegnen zu können? Und wie können wir unsere Sorgepraktiken als widerständige Praktiken gegen Unterdrückung und Queerfeindlichkeit entwickeln?
Ziele des Workshops sind es unsere Praktiken von Selbst- und Fürsorge zu erweitern und wertzuschätzen. Du wirst konkrete Übungen und Strategien kennen lernen, die du in deinen Alltag übertragen kannst.
Um in einem geschützteren Rahmen (safer space) über Erfahrungen und Erleben sprechen zu können, richtet sich der Workshop an alle Queers+. Queer verstehen wir als umbrella term für alle, deren Identitäten in Bezug auf Geschlecht, Begehren und_oder Sexualität abgewertet werden. Auch wenn du dir nicht sicher bist, ob du queer (genug) bist, bist du zu unserem Workshop eingeladen.
Anmeldung:
Da die Plätze begrenzt sind, melde dich bitte bis zum Sonntag, 11.05. an, unter: csd-wmk@posteo.de
Nach Anmeldeschluss bekommst du von uns noch mehr Infos zu den Inhalten und Rahmenbedingungen. Es wird eine Mittagspause mit Selbstverpflegung geben.
Wenn du dir unsicher bist, ob du teilnehmen möchtest oder Fragen hast, kannst du dich gerne auch direkt an die Referent_innen wenden, unter: kontakt@quest-workshops.de
Kurzbeschreibung Referent*innen:
Zora Lovreković (zora) ist queerfeministische*r Aktivist*in und arbeitet als Antidiskriminierungsberater*in. Mael Boenig (dey/denen) ist trans*queeres Aktivist*in und forscht zu Gesundheitsentwürfen in Lebensgeschichten von trans und nichtbinären Personen.
Mehr Infos zu unserer Arbeit: https://quest-workshops.de